Start Blog Seite 15

Love it, change it or leave it: Es liegt in deiner Macht!

Love it, change it or leave it – Du bist frei zu wählen!

In deinem Leben gibt es immer  genau drei elementare Wahlmöglichkeiten! Nicht mehr und auch nicht weniger! Diese drei Möglichkeiten sind: Love it, change it, or  leave it

Love it“ heißt, dass deine derzeitige Lebenssituation befriedigend ist, auch- oder obwohl es dabei einmal zu schwierigen und herausfordernden Situationen kommen kann.

„Change it“ bedeutet; Wenn deine  derzeitige Situation für Dich unbefriedigend ist, dann kannst Du sie ändern. Aber Vorsicht: „change it“ ist befristet: Denk an den Ausspruch von Peter Ustinov „Die Menschen, die die Dinge von heute auf morgen verschieben, sind diesselben, die sie schon von gestern auf heute verschoben haben.“

„Leave it“ heißt: Du findest deine Situation so unerträglich, dass Du vorm entsprechenden Spiel aussteigen wirst.  Das kann nicht nur eine sinnvolle, sondern mitunter auch eine notwendige Entscheidung sein. Insbesondere dann, wenn Du keine Gelegenheit hast die Situation in eine für dich annehmbare zu verwandeln.

Jammern bringt nichts

Sicher kennst auch die Menschen, die ihr ganzes Leben lang ständig über ihre Arbeit lamentieren. Sie beschweren sich permanent darüber. Aber anscheinend gefällt sie Ihnen ja doch ganz gut – denn sonst würden Sie doch wohl nicht dabei bleiben. Bedenke: Wenn Du bleibst, dann hast Du dich für diese Situation bewusst oder unbewusst entschieden. Also: Steh nicht nur zur Situation, sondern auch zu deiner Wahl! Es gibt kein Muß: Entscheide dich und tue dann konsequent das, wofür Du dich entschieden hast. Verinnerliche sehr genau  den Inhalt dieses Satzes!

Werde dir  klar darüber, dass Du immer die Wahl hast Love it, change it, or  leave it

und mach dir diese Einsicht zu einer festen Regel in deinem Leben! Vergegenwärtige dir täglich immer wieder aufs Neue, dass Du über die uneingeschränkte  Möglichkeit verfügst, deine ganz persönliche Wahl zu treffen, etwas anderes zu tun. Der einzige, der deine Möglichkeiten einschränkt, bist Du selbst.

Gestalte dein Leben nach deinen Vorstellungen

Die Welt ist voll von Wahlmöglichkeiten. Glaub bloss nicht, dass andere das für dich erledigen werden. Wenn sich dir eine Gelegenheit bietet, überlege kurz und triff dann deine Entscheidung. Lerne in diesem Zusammenhang neben deinem Verstand auch deiner Intuition zu vertrauen. Vermeide es unbedingt, Dinge auf die lange Bank zu schieben. Entweder Du lernst, dein Leben selbst zu planen und zu gestalten- oder andere werden das für Dich erledigen- so einfach ist die ganze Sache!

Vergeude nicht deine und die Zeit deiner Mitmenschen mit Unentschlossen- und Tatenlosigkeit. Zerstöre nicht dein Selbstwertgefühl, indem Du lange und zäh über Situationen lamentierst, ohne an ihnen etwas zu ändern! Entweder Du wählst  neu- oder Du  akzeptieren das, was ist. Du hast stets die freie Wahl und Du allein trägst die  Verantwortung für deine Wahl.

 

 

Probleme: Warum und wofür sie wirklich gut sind

Gemäß Definition des Duden werden Probleme als schwierige, bislang noch ungelöste Aufgaben beschrieben.

Ferner umfasst die Definition ein Problem als eine schwer zu beantwortende Frage, bzw. komplizierte Fragestellung auf die es aus akuten Gründen eine Antwort zu finden gilt.

Spontan kam mir dabei die folgende Fimszene aus Apollo 13 in den Sinn:

Ein Problem an der Sache mit den Problemen ist, dass viele Mensche dort welche zu erkennen glauben, wo gar keine sind.

Ein anderes ist, dass Menschen versuchen sie durch Verdrängung aus der Welt zu schaffen.

Sie verdrängen ihre wahren Probleme ohne dabei die darin liegenden Chancen zum inneren Wachstum und zur persönlichen Entwicklung zu erkennen.

Dieser Verdrängungsmechanismus ist etwas sehr menschliches und soll dazu dienen, sich von seelischem Druck zu befreien. Leider ist diese Strategien nicht nur wenig vielversprechend, sondern bewirkt das genaue Gegenteil.

Insbesondere bei angstbesetzten Themen führt dauerhafte Verdrängung irgendwann zum völligen innerlichen Zusammenbruch.

Kein geringerer als Sigmund Freud war es, der schrieb „Die Verdrängungslehre ist der Grundpfeiler, auf dem das Gebäude der Psychoanalyse ruht.“

Wen oder was machst Du eigentlich für deine Probleme verantwortlich?

Im Kern aus gibt es nur sehr wenige wirkliche Probleme auf dieser Welt. Die meisten entstehen oder existieren nur  in Deinem Kopf!

Sie entstehen durch den Zusammenstoß der Welt draußen mit dem Glaubenssvstem in Deinem Inneren. Das bedeutet ganz konkret: Für einen Großteil deiner Probleme bist Du in Wirklichkeit ganz allein- und sonst niemand verantwortlich.

Ab wann Herausforderungen oder Hindernisse zu einem Problem für Dich werden, ist damit stets ein Spiegelbild Deiner Persönlichkeit. Es sagt sehr viel über Dich, Deinen Optimismus, Deinen Mut aber insbesondere natürlich auch über Deine Selbstvertrauen und Dein Selbstbewusstsein aus.

Glück: So einfach ist es glücklich zu werden


Wenn jemand etwas anderes behauptet, als das, wovon Du überzeugt bist, siehst Du Dich gezwungen, Recht zu behalten.

Du musst Recht behalten, um deine Paradigmen-, das sind Deine Vorstellungen und Bilder dieser Welt, aufrechtzuerhalten. Deine Paradigmen beruhen auf Glaubenssätzen. Glaubenssätze sind Identifikationen. Sie sind ein wesentlicher Teil Deiner Persönlichkeit. Sie bilden gewissermaßen den Kern deiner persönlichen Identität.

Jeder von uns hat sich im Laufe seines Lebens eine ganze Sammlung dieser Glaubenssätze angeeignet. Zum Teil sind diese auch nötig, – denn sie wirken persönlichkeitsbildend. Ein Großteil von ihnen wurde im Laufe der Zeit in deinem Unterbewusstsein gespeichert. Von hier aus wirken sie, ohne dass Du Dir dessen bewusst bist.

In vielen Alltagssituationen ist es durchaus nützlich, sich auf Routine und Gewohnheiten verlassen zu können.

Nicht nur auf bekannte Erfahrungen bauen

In neuen Situationen – und davon gibt es täglich mehr als Du denkst- ist die Gewohnheit, nur auf deine Erfahrungen zu vertrauen und stets auf ihnen zu beharren allerdings sehr gefährlich.

Sie verhindert, dass Du Dein Potential verwirklichst. Erinnere Dich: Es gibt keine Situation, die von sich aus problematisch ist. Du bist es, der die Situation durch seine persönliche Art der Wahrnehmung und Interpretation erst problematisch macht.

Deinen Liebeskummer verstehen und überwinden lernen

Nehmen wir an, Du gerätst  bei Deinem  abendlichen Einkauf in eine Warteschlange an der Kasse. Wie reagierst Du darauf? Du weißt ja: Du bist  für Deine Lebensqualität- und damit auch für  deine Probleme selbst verantwortlich!

Auch für die Schlange an der Supermarktkasse? Damit wir uns richtig verstehen: Du bist zwar nicht für die Warteschlange verantwortlich (obwohl Du ja ein Teil von Ihr bist ….) – sehr wohl aber für deine Reaktion auf sie und damit Deine Art und Weise mit ihr umzugehen.

GedankenStopp: Schluss mit deinen kreisenden Gedanken


Du bist stets dafür verantwortlich, ob Du auf die Realität da draußen positiv und angemessen reagierst, oder ob Du Dich  als das Opfer äußerer Umstände betrachtest. Es ist deine freie Entscheidung souverän und gelassen zu reagieren.Wenn Du lernst die Verantwortung für Dein Verhalten zu übernehmen, wirst Du Dich über solche und andere Kleinigkeiten künftig nicht mehr aufregen müssen.

Natürlich gibt es auch Situationen oder Begebenheiten die wirklich Angst einflößend auf Dich wirken können. Dafür musst Du nicht zwangsläufig an einer Angststörung leiden. Diese hat für gemein psychische Ursachen und geht ähnlich wie eine Depression in der Regel mit einer Störung deiner kognitiven Wahrnehmung einher.

In solchen Situationen ist es mit gut gemeinten Ratschlägen wie “ Hab keine Angst“ oder „Du musst Dir keine Sorgen machen“ leider nicht getan.

Dem Thema der Angst und ihren  Folgen habe ich aus aktuellen Anlass am Beispiel des Coronavirus einen eigenen Beitrag gewidmet. Hierbei handelt es sich ausnahmsweise mal um ein wirkliches Problem, dem allerdings viel zu viele Menschen völlig unangemessen begegnen und dadurch lediglich ihre mangelnde persönliche Reife zum Ausdruck bringen.

Lies passend zum Thema der angemessenen Begegnung von Problemen auch den Beitrag „Triff eine Entscheidung und handele danach“

Die EmVeVi-Methode- Kommunikation, die ihre Ziele erreicht

0

Die EmVeVi-Methode entstand nach mehr als 20-jährige intensiver Beschäftigung mit Sprache und Kommunikation in Theorie und Praxis.

Ihren Kern bildet dabei die Einsicht, dass es sich bei Kommunikation immer um die sprachliche Formulierung von Gedanken handelt.

Bevor Du also damit beginnst, dich zu fragen, wie erfolgreiche Kommunikation wirklich funktioniert, musst Du zunächst einmal ein Verständnis dafür entwickeln, wie Denken funktioniert.

Das Denken bildet gewissermaßen die Vorstufe deiner Kommunikation, bei dem es sich um ein lautloses Selbstgespräch (innerer Dialog) mit dir selbst handelt.

Vereinfacht ausgedrückt, könnte man den stattfindenden Prozess auch als die Gestaltung und Speicherung von Bildvorstellungen bezeichnen.

Nicht von ungefähr kommt in diesem Zusammenhang auch der Begriff des Kinos im Kopf.

EmVeVi= emotional verbalisierende Bildsprache

Die wichtigste Erkenntnis die Du hieraus gewinnen kannst ist, dass Denken in Bildern und nicht den Worten vonstatten geht.

Deine Vorstellungen, die wir Images nennen wollen, sind in Bildern repräsentierte Darstellungen deiner Überzeugungen und Erfahrungen. Bilder wurden bereits lange vor Entwicklung von Sprachen zur Übermittlung von Gedanken und Informationen genutzt.

Vielleicht erhält unser Slogan „Imagine what tomorrow will be“ vor diesem Hintergrund auch für Dich eine völlig neue Bedeutung!

 Die Bestandteile der EmVeVi-Methode

Jeder Gedanke und  jede Information besteht hierbei jedoch aus drei Komponenten.

Nämlich erstens der verbalen (der eigentlichen Idee), zweitens der visuellen (dem Bild oder der begrifflichen Komponente) und drittens der emotionalen (der gefühlsorientierten Komponente).

Bringst Du die drei Komponenten Emotion, Verbalisierung und Visualisierung noch in die richtige Reihenfolge, wie ich es gerade getan habe, erhältst Du als Ergebnis die EmVeVi-Methode, die man auch als emotional- verbale Visualisierungstechnik bezeichnen könnte.

Sicher hast Du schon den Ausspruch „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gehört.

Erfolgreiche Kommunikation auf Grundlage der EmVeVI-Methode übersetzt die Bilder in die richtigen (empfängerorientierten) Worte, die gewissermaßen als Transportmittel dienen.

Und um wirklich effektiv und erfolgreich zu sein handelt es sich bei diesen vornehmlich um emotionale und nicht rationelle Botschaften.

www.getcreactive.de wird Dich mit den wesentlichen Inhalten dieses erfolgreichen Kommunikationsmodells vertraut machen

 

Mindmapping- weil ein Bild mehr als tausend Worte sagt

0

Mindmapping dient der schnelleren Informationsaufnahme und -verarbeitung. Es erhöht die Produktivität bei Arbeiten im Team, verbessert die Effizienz von Projekten und Prozessen und ermöglicht die Visualisierung von komplexen Sachverhalten.

Die Mindmapping- Methode geht zurück auf den englischen Gedächtnisforscher Tony Buzan, der sie in den 70-er Jahren entwickelte. Sie basiert auf folgenden Einsichten und Erkenntissen:

Das menschliche Gehirn besitzt eine linke und eine rechte Hälfte. Jede Gehirnhälften übt jeweils unterschiedliche Funktionen aus. Die linke Gehirnhälfte ist bei den meisten Menschen für rationales Denken, Logik, Sprache, Zahlen und Analyse zuständig. Der rechte Teil steuert überwiegend Raumwahrnehmung, Phantasie, Farbe, Rhythmus, Gestalt, Musterkennung und Dimensionalität.

Von diesen Erkenntnissen ausgehend entwickelte Buzan die MindMapping Methode.

So funktioniert Mindmapping

Beim Mind-Mapping notierst Du deine Gedanken nicht wie üblich von oben nach unten auf einem Blatt Papier.

Vielmehr beginnst mit deinem Hauptthema in der Mitte des Blattes.

Du notierst deine Gedanken als Schlüsselwörter auf Linien, die Ästen eines Baumes ähneln, von der Mitte der MindMap ausgehend. Sehr viel komfortabler und ansprechender ist das Erstellen von mindmaps mit der innovativen und ausgereiften Softwarelösung der Firma mindjet möglich.

Beispiele für mindmaps auf unserer Seite findest Du hier …

Mehr Informationen über die Einsatzmöglichkeiten der mindmap-Technologie

Hilfreiche mindmaps im Internet

Mindmap-Software kaufen

Zeit und Prioritäten managen wie ein Profi

Zeit und Prioritäten richtig zu managen ist für deinen Lebenserfolg von maßgeblicher Bedeutung.

„Wenn Du es eilig hast- geh langsam“ -so der gleichnamige Titel eines sehr empfehlenswerten Buches von Prof. Lothar W. Seiwert.

Was hat es mit effektivem Zeit- und Prioritätenmanagement eigenlich wirklich auf sich?

Erfahre, warum es ein zentrales Element deiner (künftigen) Lebensqualität darstellt!

Lerne, mit welchen Techniken Profis mehr aus Ihrer Zeit machen. Wie funktioniert erfolgreiche Ziel- und Ergebnisorientierung in der Praxis?

Welche Instrumente kannst Du  nutzen? Welche Methoden solltest Du  kennen und anwenden ?

Prioritäten und Zeit wie ein Profi managen

Erfolgreiches Zeit- und Prioritätenmanagement wird von vielen zu einer Geheimwissenschaft erklärt. Dabei geht es im Kern lediglich um die schlüssige Beantwortung der drei nachfolgenden Fragen:

1. Was will ich in meinem Leben wirklich erreichen?
2. Warum will ich es erreichen ?
3. Was werde ich (wann) tun, um es zu erreichen?

Daraus ergeben sich die nachfolgenden täglichen Fragen, die Dir dabei helfen werden, dein(e) Ziel(e) stets im Blick zu behalten:

  • Was sind dieses Jahr meinen wichtigsten Ziele?
  • Was ist in diesem Monat das Wichtigste, um mich diesen Zielen zu nähern?
  • Wann erledige ich was?
  • Was tue ich heute ganz konkret?
  • Was sind morgen meine wichtigen Aufgaben?
  • Bis wann will ich welche Etappenschritte erreicht haben?

Die ziel- und ergebnisorientierte Aufgabenerledigung erfolgt dabei mit Hilfe ihres an deine Anforderungen anzupassenden ProgressiveFuturePlan©

Die nachfolgende Checkliste hilft dir  dabei, dich auf das Wesentliche zu besinnen:

Konzentriere deine Kraft und Energie ausschließlich auf lohnenswerte Ziele und vernachlässige bewusst (vorsätzlich) Nebensächliches

– Prüfe sehr genau, bei welchen Aufgaben und Projekten das meiste Geld auf dem Spiel steht, bzw. wo die größten finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind

– Überlege Dir , welche Auswirkungen dein Handeln für deine persönliche Zukunft hat, bzw. was schlimmstenfalls passieren kann, wenn Du etwas nicht tust.

– Strebe herausragende Leistungen, aber keine Perfektion an
Aufgaben, die weder wichtig noch dringend sind, überlass besser  anderen

– Unwichtige, aber dringende Aufgaben werden soweit möglich reduziert oder delegiert
Wichtige, aber nicht dringende Aufgaben werden geplant, terminiert und ihr Ergebnis fortlaufend kontrolliert.

Wichtige und dringende Aufgaben stellen eine echte Herausforderung dar und gehören erledigt, bevor aus ihnen Probleme entstehen

Frage dich  immer wieder, ob dich dein Handeln mit deinen Zielen vereinbar ist oder dich deiner Vision näher bringt.

Nutze konsequent das „Schriftlichkeitsprinzip“ zur persönlichen Fortschrittskontrolle in der Erkenntnis von „there`s no power without any control“

Folge deinen Träumen

„Richtige“ Ziele wirken magnetisch. Sie besitzen eine enorme Macht und bestimmen darüber, was heute in deiner Welt ist und morgen darin sein wird. Daher lautet unser Leitmotto auch nicht von ungefähr: tommorow starts today-(morgen beginnt heute!) Weißt Du, was Du noch alles erreichen willst (und wirst?)

Aus der mangelnden Qualität Ihrer Ziele erklärt sich übrigens auch die Lethargie und Passivität vieler Menschen. Dahinter steckt nichts anderes als eine Zielsetzung ohne Antriebskraft- oder gar völlig fehlende Ziele. Es ist enorm wichtig, im Sinne der Motivation funktionierende Ziele zu haben –

Du selbst bist dafür verantwortlich, dir diese Ziele zu setzen. Ziele können zaubern. Ziele fordern und fördern dein Potential. Sie stimulieren dein inneres Wachstum und lassen dich über dich selbst hinauswachsen.

Ziele geben dir  eine Orientierung und sorgen so für mehr Klarheit. Erlebe selbst welche ungeheure Macht in richtigen Zielen steckt! Fehlende Ziele stehlen dir Zeit und Energie.

Je klarer Du deine Ziele formuliert hast, desto eher findet dein Gehirn Antworten auf die Fragen. Klarheit bedeutet Kraft u dsetzt deine Ressourcen frei.

Sie besteht darin, dein Handeln und Tun künftig konsequent auf Ergebnisse und Resultate zu konzentrieren.

Arbeitest Du (schon) effizient- oder bist Du noch effektiv ?

Der Unterschied in der Bedeutung dieser beiden Begriffe ist (leider!) hinauf bis in die Managementetagen zu vielen Menschen noch immer nicht bewußt. „Effizienz“ heisst, Dinge richtig zu tun, während „Effektivität“ bedeutet, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun.

Wissenschaftlich definiert:

Effektivität ist ein Maß für die Zielerreichung (Output)
Effizienz ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit.

Wenn es also dein Ziel ist, persönlich oder beruflich zu wachsen, steht immer die Effektivität im Mittelpunkt.

Dabei ist es zur Zielerreichung nicht entscheidend, wie Du  etwas erledigst, sondern in erster Linie, dass Du das Richtige zum richtigen Zeitpunkt tust.

Der iPersonic Persönlichkeitstest

0

iPersonic ist ein renommierter Berufstest der in 26 Sprachen verfügbar ist. Millionen von Menschen in über 130 Ländern haben mit iPersonic bereits ihren Persönlichkeitstyp bestimmt und Tipps zu Beruf, Partnerschaft und Gesundheit erhalten.

iPersonic wurde von Felicitas Heyne entwickelt. Felicitas Heyne ist eine der bekanntesten Psychologinnen Deutschlands und erfolgreiche Buchautorin. Sie ist Mitglied der American Psychological Association (APA) und des Bundesverbandes Deutscher Psychologen (BDP).

Hier geht`s zum Test: http://www.ipersonic.de/

Big Five Inventory – das 5 Faktoren Modell

0

Big Five Inventory

Was unterscheidet dich als Person von anderen und warum verhältst Du dich so, wie Du es tust? Um Fragen wie diese beantworten zu können, benötigt  jede wissenschaftliche Forschung als auch die Persönlichkeitspsychologie konkrete, quantifizierbare Daten um untersuchen zu können, wie Menschen sind, wie ihre Persönlichkeit beschaffen ist. Hierbei spielen die Big Five eine wichtige Rolle.

Das Big Five oder auch Fünf-Faktoren-Modell in der Persönlichkeitspsychologie bestimmt jede Persönlichkeit anhand der Ausprägung von fünf wesentlichen Charaktereigenschaften

Das sind:
Neurotizismus
Extraversion,
Offenheit für Erfahrungen,
Verträglichkeit
Gewissenhaftigkeit.

Persönlichkeitstests in Deinem privaten Assessment Center

Statt Persönlichkeiten wie früher üblich in „Typen“ zu einzuordnen, entstehen mit den Big Five jedoch ein individuelle Persönlichkeitsprofil

Die Big Five wurden ursprünglich in den 70-er Jahren von zwei unabhängigen Forscherteams entdeckt- Paul Costa und Robert McCrae (am National Institute of Health) und Warren Norman (Universität Michigan)/Lewis Goldberg (Universität Oregon). Auf leicht unterschiedlichen Wegen gelangten sie zu dem gleichen Ergebnis:

Die meisten menschlichen Persönlichkeitseigenschaften können mittels fünf Persönlichkeitsdimensionen beschrieben werden. Unabhängig von der jeweiligen Sprache oder Kultur. Zu diesen fünf Dimensionen ist man gekommen, in dem man tausenden von Menschen hunderte Fragen stellte und die Antworten dann mit Hilfe einer statistischen Methode ausgewertet hat, die als Faktorenanalyse bekannt ist.

Dabei ist zu beachten, dass die Forscher nicht mit dem Ziel an die Sache herangegenagen sind, fünf Dimensionen zu finden, sondern dass die fünf Dimensionen erst das Ergebnis der Datenanalyse waren.

Big Five -wissenschaftlich akzeptiert

In wissenschaftlichen Kreisen sind die Big Five heute das am weitesten akzeptierte und verwendete Modell der Persönlichkeit (obwohl natürlich auch viele andere Modelle in der Populärpsychologie und dem Arbeitskontext Anwendung finden, z.B. das MBTI).

Hier geht`s zum Test:

http://de.outofservice.com/bigfive/

Weitere kostenlose Persönlichkeitstests findest Du in unserem TestCenter